Die Martin-Luther-Kirche Ulm: Ein Ort des Glaubens, der Musik und der Geschichte
Ein Einblick in die Gemeindeaktivitäten: Konfi 3 und Familiengottesdienst
Die Evangelische Martin-Luther-Kirchengemeinde Ulm bietet ein vielfältiges Programm für Jung und Alt. Ein besonderes Highlight ist der Konfi 3-Vormittag zum Thema Taufe, der am Samstag, den 18. Januar 2025, von 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr im Gemeindehaus stattfindet. Dieser Vormittag richtet sich an Kinder und Jugendliche und dient der Vorbereitung und Vertiefung des Themas Taufe im Konfirmandenunterricht.
Die Teilnehmer werden gebeten, ihr Konfi 3-Begleitheft und – ganz besonders wichtig – ihre eigene Taufkerze mitzubringen. Dies soll die persönliche Beziehung zum Thema Taufe stärken und die individuelle Auseinandersetzung mit dem Glauben fördern. Für das leibliche Wohl ist mit Apfelschnitzen und Brezeln gesorgt, alternativ können Eltern natürlich auch eigene Snacks mitgeben. Der Fokus des Vormittags liegt auf der Bedeutung von Gottes Liebe von Anfang an.
Im direkten Anschluss, am Sonntag, den 19. Januar 2025, um 10:30 Uhr, findet im MaLuKi-Gemeindehaus ein Familiengottesdienst zum selben Thema statt. Auch hier wird die Mitnahme der Taufkerze ausdrücklich empfohlen, um die persönliche Verbindung zum Thema Taufe zu intensivieren und gemeinsam im Gottesdienst zu feiern. Dieser Gottesdienst bietet eine ideale Ergänzung zum Konfi 3-Vormittag und ermöglicht den Teilnehmern, das Thema Taufe in einem feierlichen Rahmen zu reflektieren.
Ein ganzheitliches Angebot für die Gemeinde
Die Martin-Luther-Kirchengemeinde Ulm schafft mit diesem kombinierten Angebot aus Konfi 3-Vormittag und anschließendem Familiengottesdienst ein ganzheitliches Erlebnis. Die aktive Teilhabe der Kinder und Jugendlichen steht im Vordergrund, unterstützt durch persönliche Erinnerungsstücke und die Betonung der eigenen Taufe. Die entspannte Atmosphäre und die Bereitstellung von Snacks sollen zum Wohlfühlen und Austausch beitragen. Die Botschaft von Gottes Liebe und die Bedeutung der Taufe werden auf eindrucksvolle Weise vermittelt.
Die Martin-Luther-Kirche: Architektur, Geschichte und Bedeutung
Die Martin-Luther-Kirche in Ulm, erbaut zwischen 1926 und 1928 von Theodor Veil, ist ein bedeutendes Beispiel expressionistischer Sakralarchitektur. Veil, Mitglied des Deutschen Werkbundes, verband moderne Stilelemente auf innovative Weise. Das Äußere besticht durch dunkle Ziegelsteine mit hellen, plastisch gestalteten Fugen, die ein Fischgrätenmuster bilden.
Expressionistische Züge sind im schräggestellten Turm, dem sternförmigen Kamin und den kräftigen Farbfenstern im Art-déco-Stil erkennbar. Trotz dieser scheinbar "unruhestiftenden" Elemente prägt eine konsequente Spiegelsymmetrie des Innenraums Ruhe und Eleganz. Horizontale Nadelholzbretter schaffen ein warmes Ambiente. Ein Kruzifix von Martin Scheible und eine überlebensgroße Luther-Skulptur, ebenfalls von Scheible, zieren den Innen- bzw. Außenraum.
Ein Ort der Musik und des Widerstands
Die Kirche, die am Jakobsweg liegt, ist Namensgeberin der Martin-Luther-Gemeinde (vormals Reformationskirchengemeinde) und Amtssitz des Bezirkskantors. Mit ihrer großen Westempore und der hervorragenden Akustik gilt sie als "Musik- und Konzertkirche", bietet 1000 Sitzplätze und beherbergt eine bedeutende Walcker-Orgel (1928, 2008-2010 generalüberholt).
Das Geläut besteht aus vier Glocken: der Gerechtigkeitsglocke (mit einem Bildnis Martin Luther Kings Jr.), der Vaterunser-, der Friedens- und der Taufglocke. Während des Zweiten Weltkriegs diente der Kirchenkeller als Luftschutzbunker und später dem evangelischen Hilfswerk. Hinter dem Orgelprospekt wurden während des Krieges Flugblätter der Weißen Rose vorbereitet. Die Kirche überstand den Krieg relativ unbeschadet und beherbergt seit 2010 eine Gedenkstätte für die Weiße Rose. Dies unterstreicht die historische Bedeutung der Martin-Luther-Kirche als Ort des Widerstands gegen den Nationalsozialismus.
Architektur und Design der Martin-Luther-Kirche
Die am 6. Mai 1928 eingeweihte Martin-Luther-Kirche ist ein bemerkenswertes Beispiel für sakrale Architektur, das architektonische und historische Bedeutung vereint. Ihr Design integriert innovative Konzepte, die über den rein religiösen Zweck hinausgehen und die Kirche zu einem vielseitigen Veranstaltungsort machen.
Ein herausragendes Merkmal ist die ungewöhnliche Anordnung von zwei gegenüberliegenden Emporen. Die vordere Empore dient als Platz für Chor und Orchester, die hintere bietet Besuchern und Konzertbesuchern zusätzlichen Raum. Diese Gestaltung unterstreicht das Konzept der Kirche als "musikalische Kirche", in Anlehnung an Martin Luthers Wertschätzung für Musik. Der helle Innenraum mit hellem Naturholz an Decke und Wänden schafft eine einladende und lichtdurchflutete Atmosphäre, im Gegensatz zu traditionell oft düsteren Kirchenräumen.
Die Martin-Luther-Kirche ist mehr als nur ein Ort des Gottesdienstes. Sie ist ein bemerkenswertes Beispiel für die Verbindung von Architektur, Musik und Geschichte, ein Ort der Begegnung und der Erinnerung, der durch seine einzigartige Gestaltung und seine Rolle im Widerstand gegen das Naziregime von besonderer Bedeutung ist.
Häufig gestellte Fragen zur Martin-Luther-Kirche Ulm
Wann findet der Konfi 3-Vormittag zum Thema Taufe statt?
Samstag, 18. Januar 2025, 9:00 Uhr bis 12:30 Uhr.
Wo findet der Konfi 3-Vormittag statt?
Im Gemeindehaus der Martin-Luther-Gemeinde.
Was sollte ich zum Konfi 3-Vormittag mitbringen?
Konfi 3-Begleitheft und Taufkerze (wenn möglich).
Gibt es Verpflegung beim Konfi 3-Vormittag?
Ja, Apfelschnitze und Brezeln. Alternativ kann ein eigener Snack mitgebracht werden.
Wann findet der Familiengottesdienst zum Thema Taufe statt?
Sonntag, 19. Januar 2025, 10:30 Uhr.
Wo findet der Familiengottesdienst statt?
Im MaLuKi-Gemeindehaus.
Sollte ich zum Familiengottesdienst etwas mitbringen?
Taufkerze (wenn möglich).
Wann wurde die Martin-Luther-Kirche in Ulm erbaut?
Zwischen 1926 und 1928.
Wer war der Architekt der Martin-Luther-Kirche?
Theodor Veil.
Welchen Architekturstil repräsentiert die Martin-Luther-Kirche?
Expressionistische Sakralarchitektur mit Art-déco-Elementen.
Welche Besonderheit zeichnet die Martin-Luther-Kirche aus?
Sie ist eine "Musik- und Konzertkirche" mit hervorragender Akustik und einer bedeutenden Walcker-Orgel. Sie beherbergt zudem eine Gedenkstätte für die Weiße Rose.